B2B Blog

Social Listening – zuhören lohnt sich

Geschrieben von Lennart Hanebrink | Feb 19, 2024 2:31:22 PM

Social Listening Tools machen Social Media sowie Millionen von Websites, Blogs und Foren als Datenbasis nutzbar. 

 

Auf einen Blick

 

Beim Social Listening geht es darum, die sozialen Medien und verwandte Internetbereiche zu beobachten. Dabei werden Informationen gesammelt, die für das eigene Unternehmen von Bedeutung sind. Etwa über die eigene Branche und Marke, Wettbewerber oder zu bestimmten Schlüsselwörtern. Neben Social-Media-Kanälen werden vor allem Forenbeiträge, Blogs und Nachrichtenseiten betrachtet.  

 

Der Begriff wird häufig synonym zu Social-Media-Monitoring verwendet. Beim Social-Media-Monitoring geht es jedoch darum, schnell auf Posts und Diskussionen in den sozialen Medien zu reagieren, die Themen Ihres Unternehmens betreffen. Beim Social Listening liegt der Fokus hingegen auf dem Mehrwert der gesammelten Informationen für das Marketing. Indem Sie Ihren Kunden genau zuhören, verbessern Sie beispielsweise Ihr Angebot, das Kundenerlebnis, oder entwickeln auf dieser Grundlage eine neue Kampagne.  

 

 

Überblick im Datendschungel: Tools für Social Listening 

In einer Minute werden rund 65.000 Videos und Fotos auf Instagram geteilt, 167 Millionen Videos auf TikTok angesehen und 350.000 Tweets auf X (vormals Twitter) gepostet. In derselben Zeit wächst Facebook um knapp 1.400 Nutzer. Die Liste ließe sich beliebig weiterführen. Jede Minute werden im Internet gigantische Mengen an Content geschaffen und konsumiert. In diesen Datenmassen steckt eine Fülle wertvoller Informationen, insbesondere für Ihr Marketing. Doch die konstante digitale Datenproduktion muss auch gescannt und ausgewertet werden, damit sie nutzbar wird.  

 

65.000 Fotos und Videos werden pro Minute auf Instagram geteilt.
 

 

Mit Google Alerts kommen Sie hier nicht besonders weit, doch inzwischen gibt es leistungsfähige Spezial-Tools für diese Aufgabe. Zu den führenden Lösungen zählen Hootsuite und Talkwalker. Mit Hootsuite können Sie sogenannte Social-Media-Streams einrichten, mit denen Sie Unterhaltungen, Schlüsselwörter, Erwähnungen und Hashtags beobachten. Das Programm kann durch verschiedene Apps erweitert werden. Adview etwa ist speziell auf Facebook- und Instagram-Anzeigen (Ads) ausgerichtet und lässt sich in das Dashboard von Hootsuite integrieren. Von dort aus können Sie direkt auf Kommentare zu Ihren Facebook- und Instagram-Anzeigen reagieren.  

 

#Talkwalker führt Blogs, Foren, Online-Videos, Nachrichtenseiten, Bewertungsseiten und soziale Netzwerke in einem Dashboard zusammen. Mithilfe von Filtern können Sie Ihre Daten sortieren und sich so auf Ihre wichtigste Zielgruppe konzentrieren. Das Webanalyse-Tool Google Analytics kann in beide Lösungen integriert werden. 

 

„Dashboards fassen für uns die wichtigsten Erkenntnisse und Daten aus diversen Quellen an einem zentralen Ort zusammen“, erklärt Ismail Cagferoglu, Senior Social Media Analyst bei TERRITORY. „Das bietet unseren Kunden den Mehrwert, ohne große Mühe relevante Inhalte zu überblicken und nach spezifischen Themen zu suchen. So können wir problemlos Hashtags nach Engagement oder Reichweite sortieren und die Stimmungen in den sozialen Netzwerken identifizieren.“ 

 

167 Mio. Videos werden pro Minute auf TikTok geklickt. 

 

 

Was Ihnen Social Listening bringt   

Auf diese Weise gewinnen Sie belastbare Daten, mit denen Sie mehr über das mediale Umfeld Ihres Unternehmens oder zu einem bestimmten Thema erfahren. Etwa, was Kunden über ein Unternehmen und dessen Produkte oder Leistungen denken – sei es das eigene oder ein Wettbewerber. So bekommen Sie einen Einblick in die Strategie und Position der Konkurrenz und können mögliche Marktlücken identifizieren. 

 

Doch Social Listening bietet noch weitere Möglichkeiten. Sie wollen mit Influencern zusammenarbeiten? Mit Social Listening finden Sie schnell die passenden Botschafterinnen oder Botschafter für Ihre Marke. Sie wollen wissen, welche Themen in den (sozialen) Medien aktuell besonders populär sind? Trendanalysen zeigen Ihnen, welche branchenrelevanten Themen gerade an Popularität gewinnen, Stimmungsanalysen, was Ihre Kunden oder Wettbewerber umtreibt. Das hilft auch beim Thema Brand Activism – der klaren, oft politischen Positionierung einer Marke über das Kerngeschäft und das klassische CSR-Engagement hinaus. 

 

350.000 Tweets werden pro Minute auf X gepostet. 

 

 

Besseres Krisenmanagement  

Vom permanenten Monitoring relevanter sozialer Netzwerke profitiert nicht nur Ihr Marketing, Sie können es auch als Frühwarnsystem einsetzen. Ebenso wie Trends können Sie mit Social Listening kritische Entwicklungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren, bevor sich ein echter Shitstorm zusammenbraut.  

 

 

Social Listening Tipps für den Einstieg

Von der Auswahl des besten Tools über die Implementierung der Software bis zur Datenanalyse und der Umsetzung passender Maßnahmen – Social Listening ist eine umfangreiche und komplexe Aufgabe. Folgende Tipps können Ihnen beim Vorgehen helfen:  

  • Wählen Sie die richtigen Keywords.
    Setzen Sie gegebenenfalls neue, denn der Diskurs in den sozialen Medien ist in ständiger Bewegung. Zu den wichtigsten Keywords gehören Markennamen, Produkte und Führungspersonen im eigenen Unternehmen und Wettbewerbsumfeld. Denken Sie auch an häufige Schreibfehler.

     
  • Überwachen Sie vorrangig relevante Kanäle.
    Welche das sind, wird sich nach einiger Zeit und Analyse klar herausstellen. Für ein B2B-Unternehmen etwa könnte LinkedIn wichtiger sein als Facebook, wo die eigene Marke kaum thematisiert wird. Sie können das Monitoring aber auch geografisch eingrenzen. 


  • Schauen Sie über Ihren Tellerrand.
    So erfahren Sie mehr über Ihre Wettbewerber und können aus guten Beispielen und auch den Fehlern anderer lernen. 

 

 

Fazit 

Social Listening stoppt den Blindflug durch die sozialen Medien und das Internet. Den neu gewonnen Durchblick können Sie für sämtliche Unternehmensbereiche nutzen – von der Produktstrategie über das Marketing bis zum Kundensupport. Social Listening ist kein leichtes Unterfangen. Eine erfahrene Agentur mit der nötigen medialen und technischen Expertise kann hier als wertvoller Partner unterstützen

 
© Territory GmbH

Stagebild: © Hello World via Getty Images